Wie Werbung Kinder dick macht
Immer mehr Kinder und Jugendliche sind zu dick – sogar krankhaft dick. Im vergangenen Jahr galten sechs Prozent der Kinder und Jugendlichen als krankhaft übergewichtig, 2011 waren es noch 4,5 Prozent. Starkoch Jamie Oliver fordert nun mit 40 namhaften Organisationen ein Verbot für an Kinder gerichtete Werbung für Junk-Food. Kinder essen etwa doppelt so viel […]
TikTok: China späht ins Kinderzimmer
Wer sich bisher noch Illusionen über Datenschutz und Privatsphäre bei TikTok machte, muss neu nachdenken. Denn die bei Kindern und Jugendlichen extrem populäre chinesische Videoplattform räumt sich in den Datenschutzrichtlinien ein neues Recht ein. Die Daten der europäischen Nutzer von TikTok sollen erstmals offiziell unter anderem nach China übertragen werden. Bisher hatte TikTok die Informationen […]
Immer mehr Geschenke sind auch keine Lösung
Warum es Kindern schaden kann, wenn sie mit materiellen Dingen nicht nur zu Weihnachten überhäuft werden – Lego, Playmobil, Bücher, Puppen, Autos und noch vieles mehr – zu Weihnachten möchten Eltern, Großeltern, Onkel und Tanten den Kleinen eine Freude machen. Was mit „Wir schenken nur eine Kleinigkeit“ beginnt, endet – dank der schönen Präsentation im Kaufhaus oder der zusätzlich vorgeschlagenen Produkte im Online-Portal – oft in „Ups, ist doch ein bisschen mehr geworden“.
Wo auch in Krisenzeiten das Lernen gelingt
Bildungstage München: Digitale Unterstützung bei der Suche nach der passenden Schule – Wenn Kinder und Jugendliche sich eine Schule backen könnten, würde sie vielleicht so aussehen: Sie wäre ein Ort, zu dem man gerne geht, wo man sich auf seine Freunde freut und unbeschwert und angstfrei lernen kann. Sie wäre ein Ort, an dem Lehrkräfte alles dafür tun, dass sich die Talente und Stärken von Schülerinnen und Schülern voll entfalten können.
Weihnachten ohne Geschenke?
Wie die Familienfeier auch ohne Präsenteberg klappt – Jedes Jahr bricht in den Wochen vor Weihnachten die Hektik aus: Millionen Menschen machen sich auf die Suche nach Geschenken für die Liebsten, hasten durch die Stadt oder drängeln sich in Online-Shops.
Mit Tablets ist es nicht getan
Digitale Schule: Wie wird der Unterricht zukunftsfähig? Die Corona-Krise hat es noch einmal verdeutlicht: An den Schulen in Deutschland ist der digitale Wandel noch nicht flächendeckend angekommen. Denn: Mit einem Klassensatz Tablets allein ist es nicht getan. Gefragt sind neue Lernkonzepte – und Fortbildungen für Lehrkräfte.
Ein nachhaltiges Fest mit Kindern
Geschenk-Wünsche respektieren und Anregungen geben – Ein neues Fahrrad, aktuell angesagtes Spielzeug oder ein hippes Skateboard: Die Wunschliste von Kindern zu Weihnachten ist oft lang – aber meist nicht unbedingt nachhaltig. Eltern, die Wert auf bewussteren Konsum legen, befinden sich hier schnell in einer Zwickmühle. Denn natürlich soll der Nachwuchs zum Weihnachtsfest beschenkt werden, aber eben nicht völlig kopflos und unkritisch.
Wie entstehen Lernerfolge?
Forschergruppe untersucht die Faktoren für optimalen Unterricht – Was macht guten Unterricht aus? Das ist eine spannende Frage. Bisher gibt es dazu aber nur wenig wissenschaftliche Antworten. Das Thema ist nur in Bezug auf Mathematik gut erforscht.
Lernen muss nicht immer am Schreibtisch stattfinden
Schreiben, lesen, hören: Gelernt wird am besten multimedial. Mit welcher Methode man den Stoff besonders gut behalten kann, muss jeder für sich selbst herausfinden. Einige Tipps gelten aber für alle.
Lust auf Kultur wecken
Wissenschaftler empfehlen vielseitige und niederschwellige Angebote an Schulen – Kultur zu genießen, macht Spaß. Selbst Kultur zu machen, auch. Doch wie begeistert man junge Menschen – besonders, wenn sie im Teenager-Alter sind – für Theater oder Musik-AGs? Damit genau das gelingt, sollten Schulen auf vielfältige und niedrigschwellige Angebote achten, die an die Lebenswelten der Jugendlichen anknüpfen.
Kein Nachteil beim Lernen
Studie: Masken beeinträchtigen nicht die geistige Leistungsfähigkeit – Ob im Schulunterricht, in der Vorlesung an der Uni oder im Weiterbildungskurs – dort überall ist Köpfchen gefragt. Doch was, wenn man dabei eine Schutzmaske tragen muss? Kann man dann weniger gut denken? Das ist nicht der Fall: Ein Team der Technischen Universität (TU) Berlin hat in einem kontrollierten Experiment nachgewiesen, dass die geistige Leistungsfähigkeit beim Tragen von Masken unverändert bleibt.
Kompetenten Umgang mit Hass und Fake News fördern
Die Suche nach Informationen und Nachrichten hat schon vor der Corona- Pandemie eine große Rolle gespielt. Inzwischen ist sie aber in der Diskussion um Fake News und Glaubwürdigkeit von Nachrichtenquellen noch mehr in den Vordergrund gerückt. Fragt man Jugendliche nach relevanten aktuellen Themen, stehen der Klimawandel und die Corona-Situation im Fokus.
Klares Bekenntnis zur Realschule
Die Realschule gilt als unverzichtbar in einer zukunftsfähigen Bildungslandschaft und wird von der Bevölkerung in Bayern und Baden-Württemberg hoch geschätzt. Das ist die Kernaussage einer aktuellen repräsentativen Studie des Marktforschungsinstituts INSA.
Squid Game: nicht für Kinder gedacht
Warum es Kindern schaden kann, wenn sie mit materiellen Dingen nicht nur zu Weihnachten überhäuft werden – Lego, Playmobil, Bücher, Puppen, Autos und noch vieles mehr – zu Weihnachten möchten Eltern, Großeltern, Onkel und Tanten den Kleinen eine Freude machen. Was mit „Wir schenken nur eine Kleinigkeit“ beginnt, endet – dank der schönen Präsentation im Kaufhaus oder der zusätzlich vorgeschlagenen Produkte im Online-Portal – oft in „Ups, ist doch ein bisschen mehr geworden“.
prima lernen
Viele Eltern fragen sich gerade, wie sich Homeschooling und E-Learning auf die zukünftige Gestaltung von Schule und Unterricht auswirken werden. Mit prima lernen halten wir interessanten Lesestoff rund um das topaktuelle Thema Lernen der Zukunft für Sie bereit und geben Ihnen Einblicke, wie digitalisiertes Lehren und Lernen in Privatschulen in und um München umgesetzt wird.
Wie Distanzunterricht in Privatschulen gelingt
Klassenzimmer voller Schülerinnen und Schüler – diese Normalität gibt es momentan nicht. Die Schulen sind aktuell wegen der Corona-Pandemie geschlossen. Kinder und Jugendliche müssen wieder digital lernen. So wie schon im Frühjahr. Eine ebenso spannende wie schwierige Zeit. In manchen Schulen gelang die Umstellung auf Onlineunterricht deutlich besser als in anderen. Auch jetzt läuft es dort gut. Doch warum ist das so? Welche Erfahrungen wurden bisher gemacht? Wir haben bei einigen Schulen nachgehakt.
Bloß keine Angst vor dem Internat
Angst vor dem Internat? Weil dort Strenge, Disziplin und Maßregelungen vorherrschen? Mit solchen und anderen Vorurteilen räumt ein poetischer und fesselnder Imagefilm auf, den der erfolgreiche Poetry-Slammer Lars Ruppel zusammen mit seinem Bruder Ole produziert hat.
Wie ist es um das Thema inklusive Bildung bestellt?
Wenn das Thema Digitalisierung ähnlich schleppend in den Schulen umgesetzt wird wie das Thema Inklusion, so ist es noch ein weiter Weg. Ein Thema, das seit 2009 in Deutschland auf der bildungspolitischen Agenda steht, ist das Thema inklusive Bildung.
Den Blick aufs Menschliche richten
Mit Tristan Horx, Zukunfts- und Trendforscher, haben wir über die Zukunft der Bildung gesprochen. Über die Schule der Gegenwart, die Auswirkungen des digitalen Wandels auf Schule und Unterricht, die Rolle des Lehrers und darüber, welche Kompetenz im 21. Jahrhundert verstärkt gefragt sein wird. Lesen Sie hier das komplette Interview.
Wie Kinder und Jugendliche unter der Pandemie leiden
53 Prozent der Grundschüler fast ohne Kontakt zu Lehrpersonen – COVID KIDS-Studie der Universitäten Tübingen und Luxemburg.