Wie Werbung Kinder dick macht
Immer mehr Kinder und Jugendliche sind zu dick – sogar krankhaft dick. Im vergangenen Jahr galten sechs Prozent der Kinder und Jugendlichen als krankhaft übergewichtig, 2011 waren es noch 4,5 Prozent. Starkoch Jamie Oliver fordert nun mit 40 namhaften Organisationen ein Verbot für an Kinder gerichtete Werbung für Junk-Food. Kinder essen etwa doppelt so viel […]
TikTok: China späht ins Kinderzimmer
Wer sich bisher noch Illusionen über Datenschutz und Privatsphäre bei TikTok machte, muss neu nachdenken. Denn die bei Kindern und Jugendlichen extrem populäre chinesische Videoplattform räumt sich in den Datenschutzrichtlinien ein neues Recht ein. Die Daten der europäischen Nutzer von TikTok sollen erstmals offiziell unter anderem nach China übertragen werden. Bisher hatte TikTok die Informationen […]
Immer mehr Geschenke sind auch keine Lösung
Warum es Kindern schaden kann, wenn sie mit materiellen Dingen nicht nur zu Weihnachten überhäuft werden – Lego, Playmobil, Bücher, Puppen, Autos und noch vieles mehr – zu Weihnachten möchten Eltern, Großeltern, Onkel und Tanten den Kleinen eine Freude machen. Was mit „Wir schenken nur eine Kleinigkeit“ beginnt, endet – dank der schönen Präsentation im Kaufhaus oder der zusätzlich vorgeschlagenen Produkte im Online-Portal – oft in „Ups, ist doch ein bisschen mehr geworden“.
Wo auch in Krisenzeiten das Lernen gelingt
Bildungstage München: Digitale Unterstützung bei der Suche nach der passenden Schule – Wenn Kinder und Jugendliche sich eine Schule backen könnten, würde sie vielleicht so aussehen: Sie wäre ein Ort, zu dem man gerne geht, wo man sich auf seine Freunde freut und unbeschwert und angstfrei lernen kann. Sie wäre ein Ort, an dem Lehrkräfte alles dafür tun, dass sich die Talente und Stärken von Schülerinnen und Schülern voll entfalten können.
Weihnachten ohne Geschenke?
Wie die Familienfeier auch ohne Präsenteberg klappt – Jedes Jahr bricht in den Wochen vor Weihnachten die Hektik aus: Millionen Menschen machen sich auf die Suche nach Geschenken für die Liebsten, hasten durch die Stadt oder drängeln sich in Online-Shops.
Mit Tablets ist es nicht getan
Digitale Schule: Wie wird der Unterricht zukunftsfähig? Die Corona-Krise hat es noch einmal verdeutlicht: An den Schulen in Deutschland ist der digitale Wandel noch nicht flächendeckend angekommen. Denn: Mit einem Klassensatz Tablets allein ist es nicht getan. Gefragt sind neue Lernkonzepte – und Fortbildungen für Lehrkräfte.
Ein nachhaltiges Fest mit Kindern
Geschenk-Wünsche respektieren und Anregungen geben – Ein neues Fahrrad, aktuell angesagtes Spielzeug oder ein hippes Skateboard: Die Wunschliste von Kindern zu Weihnachten ist oft lang – aber meist nicht unbedingt nachhaltig. Eltern, die Wert auf bewussteren Konsum legen, befinden sich hier schnell in einer Zwickmühle. Denn natürlich soll der Nachwuchs zum Weihnachtsfest beschenkt werden, aber eben nicht völlig kopflos und unkritisch.
Wie entstehen Lernerfolge?
Forschergruppe untersucht die Faktoren für optimalen Unterricht – Was macht guten Unterricht aus? Das ist eine spannende Frage. Bisher gibt es dazu aber nur wenig wissenschaftliche Antworten. Das Thema ist nur in Bezug auf Mathematik gut erforscht.
Lernen muss nicht immer am Schreibtisch stattfinden
Schreiben, lesen, hören: Gelernt wird am besten multimedial. Mit welcher Methode man den Stoff besonders gut behalten kann, muss jeder für sich selbst herausfinden. Einige Tipps gelten aber für alle.
Lust auf Kultur wecken
Wissenschaftler empfehlen vielseitige und niederschwellige Angebote an Schulen – Kultur zu genießen, macht Spaß. Selbst Kultur zu machen, auch. Doch wie begeistert man junge Menschen – besonders, wenn sie im Teenager-Alter sind – für Theater oder Musik-AGs? Damit genau das gelingt, sollten Schulen auf vielfältige und niedrigschwellige Angebote achten, die an die Lebenswelten der Jugendlichen anknüpfen.
Kein Nachteil beim Lernen
Studie: Masken beeinträchtigen nicht die geistige Leistungsfähigkeit – Ob im Schulunterricht, in der Vorlesung an der Uni oder im Weiterbildungskurs – dort überall ist Köpfchen gefragt. Doch was, wenn man dabei eine Schutzmaske tragen muss? Kann man dann weniger gut denken? Das ist nicht der Fall: Ein Team der Technischen Universität (TU) Berlin hat in einem kontrollierten Experiment nachgewiesen, dass die geistige Leistungsfähigkeit beim Tragen von Masken unverändert bleibt.
Kompetenten Umgang mit Hass und Fake News fördern
Die Suche nach Informationen und Nachrichten hat schon vor der Corona- Pandemie eine große Rolle gespielt. Inzwischen ist sie aber in der Diskussion um Fake News und Glaubwürdigkeit von Nachrichtenquellen noch mehr in den Vordergrund gerückt. Fragt man Jugendliche nach relevanten aktuellen Themen, stehen der Klimawandel und die Corona-Situation im Fokus.
Klares Bekenntnis zur Realschule
Die Realschule gilt als unverzichtbar in einer zukunftsfähigen Bildungslandschaft und wird von der Bevölkerung in Bayern und Baden-Württemberg hoch geschätzt. Das ist die Kernaussage einer aktuellen repräsentativen Studie des Marktforschungsinstituts INSA.
Squid Game: nicht für Kinder gedacht
Warum es Kindern schaden kann, wenn sie mit materiellen Dingen nicht nur zu Weihnachten überhäuft werden – Lego, Playmobil, Bücher, Puppen, Autos und noch vieles mehr – zu Weihnachten möchten Eltern, Großeltern, Onkel und Tanten den Kleinen eine Freude machen. Was mit „Wir schenken nur eine Kleinigkeit“ beginnt, endet – dank der schönen Präsentation im Kaufhaus oder der zusätzlich vorgeschlagenen Produkte im Online-Portal – oft in „Ups, ist doch ein bisschen mehr geworden“.
„Digitales Handauflegen ist schwierig“: Interview mit Gerhard Helgert
Die vergangenen Monate während der Pandemie haben Schülern, Lehrern und Eltern einiges abverlangt. Auch in den Privatschulen verbrachten Schüler und Schülerinnen viele Wochen vor dem Computer im Distanzunterricht. Wir haben uns mit Gerhard Helgert vom Verband deutscher Privatschulverbände über seine Erfahrungen und Erwartungen an die Schule nach Corona unterhalten. Herr Helgert, während des ersten Lockdowns […]
Psychologiestudium ist und bleibt begehrt
Ein Psychologiestudium – das ist und bleibt für viele ein begehrtes Ziel. Dementsprechend hoch ist der Ansturm auf die Studienplätze. Das Bewerbungsverfahren läuft in der Regel über den Numerus Clausus (NC), wer in Deutschland Psychologie studieren will, braucht also einen sehr guten Notendurchschnitt. Wer diesen nicht vorweisen kann, sollte jedoch nicht den Kopf in den […]
Nachhaltigkeit an Unis und Hochschulen
Nachhaltigkeit wird immer wichtiger. So versuchen immer Unternehmen zum Beispiel umweltfreundlich und klimaneutral zu produzieren und sozial gerecht zu handeln. Und sehr viele Hochschulen schreiben sich das Thema Nachhaltigkeit inzwischen auf die Fahnen. Sichtbar wird dies vor allem im Bereich der Lehre: Es werden jedes Jahr neue Studiengänge angeboten, bei denen es um die verschiedenen […]
Mehr als nur Unterricht
Über ein Jahr lang schon kämpfen Menschen mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie. Auch Bildung zu vermitteln, ist schwieriger geworden. Relativ gut sind allerdings bisher Internate und Privatschulen durch die Krise gekommen. Agil und flexibel haben sie sich schnell auf die neuen Herausforderungen und ständig wechselnden Vorschriften eingestellt. Wir haben uns bei einigen privaten Schulen und […]
Digitalisierung als Herausforderung
Die fortschreitende Digitalisierung in der Wirtschaft und an den Arbeitsplätzen stellt Herausforderungen für die berufliche Aus- und Weiterbildung dar. Welche Herausforderungen dies sind, wird im neuen Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) nachgegangen. Kürzlich wurde das Gutachten Bundeskanzlerin Angela Merkel virtuell übergeben. Es zeigt unter anderem, wie wichtig die Anpassung von beruflicher Aus- und […]
Auslandsstudium: Dieses Land ist am beliebtesten
Es gibt viele Gründe, sich für ein Auslandsstudium zu entscheiden. Denn internationale Erfahrungen sind gefragt, viele Arbeitgeber schätzen das. Außerdem macht ein Auslandsstudium Spaß. Weil man neue Zugänge zum eigenen Fach, andere Kulturen und Menschen kennenlernt. Zudem kann man seine Sprachkenntnisse verbessern. Für viele ist zum Beispiel ein Erasmus-Semester an anderen Hochschule längst fixer Teil […]
Distanzunterricht: Erfahrungen und Ausblick
Wie sich mithilfe von Distanzunterricht die Herausforderungen der Corona-Krise meistern – dazu wurden Schulleiterinnen und Schulleiter in ganz Deutschland befragt. Die Antworten flossen in die Studie „Kontinuität und Wandel der Schule in Krisenzeiten“ (KWiK) ein. Erste Ergebnisse zeigen ein positives Bild. Sie machen aber auch klar, dass es Nachholbedarf gibt. Vor allem Kinder aus besonders benachteiligten […]
Schulprojekt JUNIOR geht in die nächste Runde
Die bundesweiten JUNIOR-Programme ermöglichen es Schülerinnen und Schülern, sich die Grundprinzipien unternehmerischen Handelns und soziale sowie fachliche Kernkompetenzen anzueignen.
Neue Studiengänge an bayerischen Universitäten
Neue Studiengänge an bayerischen Universitäten und Hochschulen wappnen sich für die Zukunft: Ein Studium, mit dem man am Puls der Zeit ist – das wünschen sich viele junge Menschen. Für sie lohnt es sich in jedem Fall, das Angebot an neuen Studiengängen im Auge zu behalten. Denn Hochschulen und Universitäten reagieren in der Regel agil […]
MINT-Studiengänge werden für Mädchen und Frauen immer interessanter. Mädchen sind in Fächern wie Mathe, Chemie und Physik genauso gut wie Jungs. Sie haben enorm viel Potential – bauen darauf aber nach der Schule nicht immer auf. Leider, denn so bleibt ihr ganzes Talent oft ungenutzt. Gleichzeitig ist die Nachfrage nach Absolventinnen und Absolventen aus den […]
prima lernen
Viele Eltern fragen sich gerade, wie sich Homeschooling und E-Learning auf die zukünftige Gestaltung von Schule und Unterricht auswirken werden. Mit prima lernen halten wir interessanten Lesestoff rund um das topaktuelle Thema Lernen der Zukunft für Sie bereit und geben Ihnen Einblicke, wie digitalisiertes Lehren und Lernen in Privatschulen in und um München umgesetzt wird.
Sicherer Schulweg
Für einen sicheren Schulweg nach dem Lockdown gibt es einiges zu beachten. Nachdem die Corona-Infektionszahlen langsam sinken, öffnen viele Bundesländer die Schulen teilweise für den Präsenzunterricht. Tausende Schulkinder treten wieder den Weg Richtung Klassenzimmer an. Doch aufgepasst: Für ein sicheres Ankommen gilt es aktuell doppelt Acht zu geben – auf die Verkehrssicherheit sowie den Schutz […]
Safer Internet Day
Zum Safer Internet Day fordert der LehrerInnenverband den Ausbau der Medienkompetenz. Spätestens mit der Corona-Krise, in der das Arbeiten von zu Hause aus und das Homeschooling zur täglichen Übung gehören, sind Computer und Internet in fast jeder Familie angekommen. Das Netz ist zur wichtigen Verbindung zur Außenwelt geworden. Tablet, Rechner oder das Smartphone sind unerlässliche Hilfsmittel, […]
Herausforderung Schulwechsel
Der Schulwechsel ist in den seltensten Fällen ein schöner Anlass. Häufigste und noch harmloseste Varianten sind der Umzug der Familie. Oder der Übertritt von der Grundschule auf Mittel-, Realschule oder Gymnasium. Doch es gibt auch ernstere Gründe. Wie die Überforderung eines Schülers, dauernder Streit mit Lehrkräften oder gar Mobbingvorfälle mit Mitschülern. Oft geht der Wunsch […]
Hilfe bei Homeschooling
Das Thema Homeschooling spaltet. Manche warnen vor lebenslangen Bildungslücken, andere raten in der Diskussion um die Schulschließungen zu mehr Gelassenheit. Die renommierte Erziehungswissenschaftlerin Renate Zimmer zum Beispiel sagte kürzlich dem Evangelischen Pressedienst, Eltern sollten sich beim Homeschooling nicht unter Stress setzen lassen. Unterbrechungen im laufenden Schuljahr ließen sich kompensieren. Viel wichtiger sei es, Kindern die [...]
Hochschulen wegen digitaler Lehre unter Druck
Die Corona-Pandemie stellt auch für die Hochschulen eine Ausnahmesituation dar. Im Frühjahr 2020 mussten sie ein rein digitales Sommersemester vorbereiten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben dies intensiv beobachtet. „Mittlerweile liegen aus den Studien eine Fülle an Erkenntnissen vor“. Dies schreibt das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) in seiner Veröffentlichung „Das digitale Sommersemester 2020: Was sagt die Forschung?“. Die […]
Digitalisierung im Unterricht bildet eine optimale Ergänzung bei der Vermittlung von Lerninhalten. Was macht guten digitalen Unterricht aus?
Zwischen Theorie und Praxis – Wie der Distanzunterricht an Berufsfachschulen gelingt
Wer eine Berufsfachschule besucht, hat viel praxisbezogenen Unterricht. Dieser ist teilweise auch digital als Distanzunterricht möglich – zum Beispiel bei der Ausbildung zur staatlich geprüften Gymnastiklehrkraft.
Wie Distanzunterricht in Privatschulen gelingt
Klassenzimmer voller Schülerinnen und Schüler – diese Normalität gibt es momentan nicht. Die Schulen sind aktuell wegen der Corona-Pandemie geschlossen. Kinder und Jugendliche müssen wieder digital lernen. So wie schon im Frühjahr. Eine ebenso spannende wie schwierige Zeit. In manchen Schulen gelang die Umstellung auf Onlineunterricht deutlich besser als in anderen. Auch jetzt läuft es dort gut. Doch warum ist das so? Welche Erfahrungen wurden bisher gemacht? Wir haben bei einigen Schulen nachgehakt.
Bloß keine Angst vor dem Internat
Angst vor dem Internat? Weil dort Strenge, Disziplin und Maßregelungen vorherrschen? Mit solchen und anderen Vorurteilen räumt ein poetischer und fesselnder Imagefilm auf, den der erfolgreiche Poetry-Slammer Lars Ruppel zusammen mit seinem Bruder Ole produziert hat.
Schreiben statt tippen
Digitalisierter Unterricht und Handschrift – wie geht das zusammen? Kann das überhaupt zusammen gehen? Welchen Stellenwert hat Handschrift in einem digitalisierten Unterricht noch?
Einmal um die halbe Welt
Die Hermann-Lietz-Schule Schloss Bieberstein hat vor einigen Jahren mit „Schule auf Reisen – E-International“ ein außergewöhnliches Projekt auf den Weg gebracht, das Schülern*innen beim Eintritt in die Oberstufe einen organisierten und strukturierten Auslandsaufenthalt innerhalb der Regelschulzeit ermöglicht.
Zweiter Lockdown – wie Sie Ihrem Kind in dieser Situation helfen können
Seit Mittwoch, 16. Dezember sind geschlossene Kitas und Schulen wieder Realität. Hier finden Sie Tipps und nützliche Informationen.
Wie ist es um das Thema inklusive Bildung bestellt?
Wenn das Thema Digitalisierung ähnlich schleppend in den Schulen umgesetzt wird wie das Thema Inklusion, so ist es noch ein weiter Weg. Ein Thema, das seit 2009 in Deutschland auf der bildungspolitischen Agenda steht, ist das Thema inklusive Bildung.
Den Blick aufs Menschliche richten
Mit Tristan Horx, Zukunfts- und Trendforscher, haben wir über die Zukunft der Bildung gesprochen. Über die Schule der Gegenwart, die Auswirkungen des digitalen Wandels auf Schule und Unterricht, die Rolle des Lehrers und darüber, welche Kompetenz im 21. Jahrhundert verstärkt gefragt sein wird. Lesen Sie hier das komplette Interview.
Schule der Zukunft: personalisiert, interdisziplinär und kollaborativ
Die komplett neue Erfahrung des Homeschoolings hat auf breiter Ebene eine Diskussion zur Zukunft von Schule und Unterricht ausgelöst. In der allgemeinen bildungspolitischen Debatte steht dabei – einer gewissen Notwendigkeit geschuldet – die Digitalisierung von Schule und Unterricht im Vordergrund. Dabei ist die Antwort auf die Frage, wie das Lernen und Lehren der Zukunft aussehen kann, vielschichtig und komplex.
Smart toys im Kinderzimmer
Weihnachten und leuchtende Kinderaugen – was gibt es Schöneres? Auch wenn es naheliegend ist, dass Eltern Enttäuschungen am Weihnachtsabend vermeiden möchten, sollten sie unbedingt genauer hinschauen, wenn es um Wünsche für vernetztes Spielzeug geht.
Wie Kinder und Jugendliche unter der Pandemie leiden
53 Prozent der Grundschüler fast ohne Kontakt zu Lehrpersonen – COVID KIDS-Studie der Universitäten Tübingen und Luxemburg.
Kids, Corona & Medien
Eine Studie der DAK Gesundheit hatte im Juli 2020 ergeben, dass Kinder und Jugendliche während der Coronakrise deutlich mehr Zeit mit Computerspielen und in Sozialen Medien verbracht haben. Die Initiative hat hilfreiche Tipps für Eltern.
Verena Pausder: Homeschooling
Für alle Eltern, die Unterstützung zum Homeschooling suchen, bietet Verena Pausder einen umfassenden und sehr guten Überblick.
Hermann-Lietz-Schulen: Wir geben eine Unterrichtsgarantie – trotz Corona
In der zweiten Novemberwoche stolpere ich über diesen Störer, den man einfach nicht übersehen kann. Grafisch ansprechend, sehr schön gestaltet, prägnante Botschaft. Aber, wie ist das mit der Botschaft? Eine Unterrichtsgarantie? Was genau heißt das?