Münchner Schulstiftung -Ernst v. Borries-
„Kinder sollen gerne zur Schule gehen und angstfrei lernen können“
lautet ein Grundsatz der gemeinnützigen Münchner Schulstiftung – Ernst v. Borries –.
Die Münchner Schulstiftung umfasst 5 Einrichtungen von der Krippe bis zum Abitur: neben dem Obermenzinger Gymnasium und dem Privatgymnasium Dr. Florian Überreiter gibt es das bilinguale Jan-Amos-Comenius-Kinderhaus mit Krippe und Kindergarten und die staatlich anerkannte bilinguale Jan-Amos-Comenius Grundschule mit Ganztagsbetreuung in München-Pasing sowie den bilingualen deutsch-englischen Lumberjack Waldkindergarten in der Aubinger Lohe (Lochhausen).
Unsere beiden Gymnasien stellen sich vor:
Obermenzinger Gymnasium (seit 1961)
Seit über 60 Jahren überzeugt das Obermenzinger Gymnasium Eltern und Schüler/innen mit seinem pädagogischen Konzept.
Es ist ein privates staatlich anerkanntes Gymnasium und eine rhythmisierte Ganztagsschule mit wirtschaftswissenschaftlichem und sprachlichem Zweig.
Jeweils eine der beiden 5. bis 10. Jahrgangsklassen ist eine bilinguale deutsch-englische Klasse.
In diesen bilingualen Klassen wird das zweisprachige Konzept unseres Jan-Amos-Comenius-Kinderhauses und der Jan-Amos-Comenius-Grundschule weitergeführt.
Das Konzept wurde vor einigen Jahren in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Bilingualität der Universität Eichstätt entwickelt und in den Anfängen begleitet. 3 Fächer werden in jedem Schuljahr wechselnd auf Englisch unterrichtet. Das Ziel bleibt das bayerische Abitur. Für Schüler mit geringeren Deutschkenntnissen gibt es eine spezielle Förderung.
Der Unterricht erfolgt für alle Schüler im Zwei-Pädagogen-System, das bedeutet, dass in der Unter- und Mittelstufe neben dem Fachlehrer auch ein pädagogischer Klassenleiter oder in den bilingualen Klassen ein Language Assistent mit im Unterricht ist, der die Schüler durch den Schulalltag (Unterricht, Hausaufgabenzeit, Pausen, Exkursionen) begleitet.
Mit unserem Programm ABI plus® (Abitur + Berufsausbildung) haben Schüler/innen die Möglichkeit, bis zur 11. Klasse einen Berufsabschluss im Bereich Wirtschaft oder/und Multimedia zu erwerben. Dies ist einzigartig in Deutschland.
Sehr beliebt ist auch die Mensa mit 2 Kochprofis, die jeden Tag mit regionalen, saisonalen und tagesfrischen Lebensmitteln kochen.
Die Mensa und alle Klassenzimmer verfügen über Hochleistungs-Luftreiniger.
In den Klassenzimmern sind digitale Tafeln, sogenannte Active Panels installiert. Darüber hinaus arbeiten die Schüler gelegentlich auch mit Tablets, I Pad- und Chromebook-Klassensätze sind vorhanden.
Auf der Homepage www.obermenzinger.de erhalten Sie zusätzliche Informationen über das Obermenzinger und finden einen Online-Infoabend für die neuen Fünftklässler und die Quereinsteiger für die höheren Klassen.
Das Privatgymnasium Dr. Florian Überreiter in München-Haidhausen hat eine lange Tradition als Ganztagsschule und bietet drei Ausbildungsrichtungen an: naturwissenschaftlich-technologischer, wirtschaftswissenschaftlicher und sprachlicher Zweig.
Die Aufnahme in die 5. Klasse beginnt bei uns nicht mit einer Prüfung oder dem Vorliegen eines besonderen Notenschnitts von 2,33 wie bei öffentlichen Gymnasien, sondern mit einem ausführlichen Beratungsgespräch bei der Schulleitung. Die individuelle Persönlichkeit des Kindes ist dabei entscheidend.
Das familiäre Umfeld mit kleinen Klassen und der besondere Status des genehmigten Gymnasiums ermöglichen pädagogische Freiräume, um Kinder und Jugendliche entsprechend zu fördern und Chancen zu eröffnen.
Um genügend Zeit und Aufmerksamkeit für die individuelle Betreuung und Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler zu haben, setzen wir Pädagogische Assistenten ein. Sie begleiten unsere Schüler und Schülerinnen durch den Schulalltag, sind mit im Unterricht und unterstützen sie in der Hausaufgabenzeit.
Unterstützung finden unsere Schüler/innen außerdem bei unserem psychologischen und lerntherapeutischen Team.
Unsere Infoabende finden am 16. Februar 2023 und am 4. Mai 2023 um jeweils 18:30 Uhr statt.
Gerne können Sie auch einen persönlichen Beratungstermin mit der Schulleitung vereinbaren.