Mehrsprachigkeit und kulturelles Miteinander
Das deutsch-französische Lycée Jean Renoir in München schlägt eine Brücke zwischen Frankreich und Deutschland. 1.270 Schülerinnen und Schüler, aber auch Kindergartenkinder profitieren dort von einem einzigartigen Lehrplan. Dieser verbindet Inhalte des französischen Bildungsministeriums mit den Anforderungen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Mit seinem neuen, ehrgeizigen bilingualen Pädagogikprojekt für Schüler, aber auch Lehrer bereitet das Lycée Jean Renoir (LJR) junge Menschen in vielen Bereichen auf die moderne, mehrsprachige Welt vor, in der sich die Schülerinnen und Schüler tagtäglich bewegen.
Das Lycée Jean Renoir legt seinen Fokus auf kulturelles Miteinander und Mehrsprachigkeit
Im Alltag lernen Kinder aus Frankreich, Deutschland und vielen anderen Ländern von muttersprachlichen Lehrkräften verschiedenster Nationalitäten.
Mehrsprachigkeit ist die Kernkompetenz des Lycée Jean Renoir, denn neben Französisch, Deutsch und Englisch werden je nach Bildungsweg auch Spanisch und Latein unterrichtet.
Ziel für Kinder, die ihre Schullaufbahn bereits in der Kita des LJR beginnen, sind die deutsch-französische Zweisprachigkeit sowie ausgezeichnete Englischkenntnisse. Dabei geht es aber stets auch um die Entwicklung interkultureller Kompetenzen, die in einer globalisierten Welt immer wichtiger für einen erfolgreichen Werdegang sind.
Lehrer engagieren sich für den Erfolg der Schüler am Lycée Jean Renoir
Fördern und Fordern bedeutet am LJR: das pädagogische Konzept zielt darauf ab, Fortschritte und Erfolge des Kindes zu würdigen, und so positiv verstärkend zur Entwicklung von Lernfreude, Motivation und Selbstwertgefühl beizutragen. Dabei hat sich die abwechselnde Arbeit im Klassenverband, in Untergruppen und mit individualisierter Arbeit bestens bewährt. Während der gesamten Schulzeit engagieren sich die Lehrerteams dafür, das Beste aus jedem Kind “herauszukitzeln”.
Sprachen lernen am Lycée Jean Renoir nach einem besonderen Konzept
Seit 2022 entwickelt sich das LJR pädagogisch immer weiter. Klarer Fokus liegt auf dem Ziel, Kinder in einer doppelten Kultur aufwachsen und sie nach dem Prinzip der “gegenseitigen Immersion” in zwei Sprachen lernen zu lassen. Dieses “Sprachbad” bedeutet, Sprache wird auch für alltägliche Aktivitäten in Kindergarten oder Schule genutzt – sie ist Umgangs- und Unterrichtssprache gleichzeitig, es gibt keine vorherrschende Sprache.
Das Lycée Jean Renoir lehrt mehr als Sprachen
Multikulturelles Lernen geht am Lycée Jean Renoir weit über das Lehren von Sprachen hinaus. Im Alltag bewegen sich alle Schülerinnen und Schüler komplett in einem deutsch-französischen Kontext, der beiden Kulturen einen gleichberechtigten Platz einräumt. Als zweisprachige Schule integriert das LJR deutsche und französische Lehrpläne, die sich gegenseitig bereichern.
Der gesamte Unterricht, aber auch alle Aktivitäten und Partnerschaften tragen dazu bei, die deutsche und französische Sprache zu erlernen. Gleichzeitig werden die Schülerinnen und Schüler in mehrsprachige Bildungsgänge (Englisch, Spanisch, Latein) eingebunden.
Am LJR kommen Kinder, Lehrer, Eltern und Mitarbeiter verschiedener Nationalitäten zusammen. Diese Vielfalt bereichert sowohl auf pädagogischer, erzieherischer, sprachlicher und kultureller als auch auf menschlicher Ebene. So entsteht eine Gemeinschaft weit über das rein Schulische hinaus.
Mit individueller Förderung zum Abitur am Lycée Jean Renoir
Das Lycée Jean Renoir bietet Raum für individuelle Bedürfnisse und Besonderheiten, damit sich jede Persönlichkeit verwirklichen und entwickeln kann. Das pädagogische Konzept sorgt mit angepassten, attraktiven Bildungswegen dafür, Stärken zu berücksichtigen und individuelle Erfolge aufzuwerten. Bereichert von künstlerischen, kulturellen und sportlichen Aktivitäten können junge Menschen so ihre Talente und Stärken voll entfalten.
Die Krönung des Erfolgskonzepts des LJR: 100 Prozent aller Schülerinnen und Schüler, die seit dem Kindergarten das LJR besuchen, bestehen das Abitur – und haben somit die Aussicht, ein exzellentes Hochschulstudium in Frankreich, Deutschland oder auch im Ausland, insbesondere in den englischsprachigen Ländern, zu absolvieren. Die Berufsorientierungshilfe wird vom LJR-Personal unabhängig vom Zielland geleistet.
Mehr Infos: https://www.lycee-jean-renoir.de/